PRESSE
Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Weltgebetstag 2025

Titelbild Weltgebetstag 2025
03.02.2025

Der nächste Weltgebetstag (WGT) wird am Freitag, den 7. März 2025, rund um den Globus in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. 2025 stammt die Liturgie von Christinnen der Cook-Inseln.

Der Titel des Weltgebetstages 2025 lautet auf Deutsch „wunderbar geschaffen!“ Das dazugehörige Titelbild „Wonderfully Made“ wurde von den Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa entworfen.

Tarani Napa, eine ausgebildete Grundschullehrerin, Unternehmerin und kreative Künstlerin, ist Mutter von sechs Kindern und dreifache Großmutter. Ihre älteste Tochter, Tevairangi Napa, folgt als kreative Künstlerin den Spuren ihrer Mutter und ist stolze Mutter von zwei Kindern.

Erfahren Sie hier mehr über das Titelbild und die Künstlerinnen.

Weltgebetstag Cookinseln: Südsee-Paradies in Gefahr

Hier finden Sie einen Artikel zum Weltgebetstagsland 2025 in unserem Mitgliedermagazin KDFB engagiert

Weitere Informationen zum Weltgebetstag 2025

Informationen über die Cook-Inseln

Die Cook-Inseln sind ein unabhängiger Inselstaat in „freier Assoziation mit Neuseeland“. Die Inselgruppe besteht aus 15 weit auseinander liegenden Inseln mit einer Landfläche von 236,7 km² und 15.000 Einwohner*innen im südlichen Pazifik. Die größte Insel, Rarotonga, beherbergt die Hauptstadt Avarua und zeichnet sich durch ihre landschaftliche Vielfalt aus. Aitutaki, eine Insel im Norden, ist bekannt für ihre große Lagune, umgeben von Korallenriffen und kleinen Sandinseln. Die Cook-Inseln werben mit unberührtem Charme, Einzigartigkeit und Zeitlosigkeit.

Mitten im Südpazifik liegen die Inseln wie verstreute Edelsteine im tiefblauen Ozean. Die Haupteinnahmequelle der Cook-Inseln ist der Tourismus, während große Mineralvorkommen in der Tiefsee zukünftige Einnahmen versprechen.

Unter dem Motto „wunderbar geschaffen“ aus Psalm 139 laden die Frauen der Cook-Inseln dazu ein, ihre Heimat und Kultur kennenzulernen: traumhafte Korallenriffe, glitzernde Lagunenstrände und majestätische Vulkangipfel, begleitet von einheimischer Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten.

Ein abgelegenes Tropenparadies im Südpazifik, das ist die eine Seite der Cookinseln. Doch hinter dieser idyllischen Fassade stehen auch Herausforderungen: Viele Frauen kämpfen täglich mit den Folgen des Klimawandels. Außerdem gibt es es weitere gesellschaftliche Probleme wie die oft tabuisierte häusliche Gewalt, versteckte Armut, Alkoholismus sowie begrenztem Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung.

Die Amtssprachen sind Englisch und Cook Islands Maori (auch Rarotonganisch genannt). Die Bevölkerung, größtenteils Cook-Insel-Maori und Bürger*innen Neuseelands, ist überwiegend christlich. Die Cook-Inseln waren 1893 der erste Staat, in dem Frauen wählen durften

Psalm 139 im Zentrum des Gottesdienstes

Die Christinnen der sehr kleinen und weit verstreut liegenden Inseln stellen den Psalm 139 ins Zentrum ihres Gottesdienstes. Sie laden ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen und ihnen nachzuspüren und die Freude darüber zu teilen. Sie schreiben aber auch: “Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt.“ Das ermöglicht ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten sowie mit Krankheiten und Bedrohungen in ihrem Lebensalltag umzugehen.

Der Weltgebetstag in Bayern

In Bayern finden am 7. März 2025 unzählige ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag statt. Auch viele KDFB-Frauen beteiligen sich: Sie bereiten in ihren Pfarrgemeinden den Gottesdienst mit Informationen über die Cook-Inseln und Liedern aus dem pazifischen Inselstaat vor.

Der Weltgebetstagsgottesdienst im Fernsehen und online

Neben unzähligen Weltgebetstagsgottesdiensten in den Gemeinden vor Ort gibt es auch die Möglichkeit, den Gottesdienst digital oder über den Fernsehbildschirm mitzufeiern. Am 7. März wird ein Gottesdienst zum Weltgebetstag aus der norwegischen Semannskirche am Hamburger Hafen ausgestrahlt. Hier finden Sie die Ausstrahlungstermine: https://weltgebetstag.de/aktuelles/news/digitaler-gottesdienst/

KDFB und Weltgebetstag

Der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern ist mit 119.000 Mitgliedern der größte Frauenverband des Freistaats. Gegründet 1911 von Ellen Ammann, setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.