PRESSE
Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Gestalte Demokratie mit!

In unserer freiheitlichen Demokratie sind die aktive Teilnahme und das Engagement der Zivilgesellschaft von zentraler Bedeutung. Es ist sowohl ein Recht als auch eine Pflicht der Bürgerinnen und Bürger, sich für die demokratischen Werte und Institutionen einzusetzen. Nur durch gemeinsames Handeln und die Wachsamkeit der Gesellschaft kann Demokratie nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt werden. Dabei gibt es eine Vielzahl von Wegen, individuell und gemeinschaftlich, im Kleinen, wie im Großen.

Organisationen:

  • Unterstütze Verbände, Vereine und Organisationen, die sich für Frauenrechte, Menschenrechte, Solidarität und für die Demokratie einsetzen, durch eine Mitgliedschaft oder Spende.
  • Engagiere dich aktiv in NGOs, Vereinen oder Initiativen gegen Extremismus.

Politik:

  • Werde Mitglied einer demokratisch ausgerichteten Partei.
  • Trete in den Ortsverein einer demokratischen Partei ein und übernehme Verantwortung.
  • Kandidiere für ein kommunales Amt.
  • Werde Teil von Bürgerbeiräten.
  • Unterstütze demokratisch ausgerichtete Parteien in Wahlkämpfen (Flyer, Haustürwahlkampf, Social Media).
  • Organisiere oder unterschreibe Petitionen an die Politik.
  • Gehe wählen.
  • Mobilisiere dein Umfeld, wählen zu gehen.

Bildung:

  • Informiere dich, bilde dich politisch und geschichtlich.
  • Fördere Bildungsarbeit zu Resilienz, Umgang mit Informationen und Geschichte.
  • Fördere politische Bildung.
  • Fördere den verantwortungsvollen Umgang und Hintergrundwissen im Bereich Social Media.

Netzwerk:

  • Gehe aktiv in Gespräche mit deinem direkten Umfeld und teile dein Wissen.
  • Schweigen ist keine Option. Menschenfeindliche Äußerungen dürfen nicht unwidersprochen stehen bleiben. Schweigen trägt zur Normalisierung bei. Online und Offline!
  • Fordere Argumente und Quellen ein. Kommentare, die pauschal Menschen herabsetzen, können dadurch oft leicht entkräftet werden.
  • Zeige alternative Perspektiven auf. Schlage menschenfreundliche, solidarische Visionen und deren positive Folgen vor.
  • Setze dich immer für eine respektvolle und offene Kommunikation in deinem Umfeld ein.
  • Sei kritisch in der Beurteilung von Berichten oder vermeintlichen Fakten. Lass dich nicht zur versehentlichen Verbreitung von Fake News verleiten.

Als Arbeitgeber:

  • Setze Antidiskriminierungsmaßnahmen im Unternehmen durch.
  • Fördere Bildungsarbeit im Unternehmen.
  • Positioniere dein Unternehmen klar gegen Extremismus.

Kultur:

  • Unterstütze Kultur wie Lesungen, Kunstaktionen oder Comedy-Formate als Mittel gegen Extremismus.

Alltag:

  • Zeige Zivilcourage und setze dich in Alltagssituationen gegen diskriminierende oder menschenverachtende Äußerungen und Taten zur Wehr.
  • Zeige Solidarität gegenüber Betroffenen von Diskriminierung und von rechtsextremer Gewalt. Es ist wichtig, Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
  • Reagiere auf menschenverachtende Äußerungen und diskriminierendes Verhalten in persönlichen oder öffentlichen Kontexten oder melde sie. Der Fokus sollte auf friedlicher Deeskalation liegen.

Rechtliche Wege:

  • Dokumentiere und melde rechtsextreme Vorfälle, Hassrede und Diskriminierungsfälle (online und offline).
  • Über diese Websites kannst du Vorfälle schnell und unkompliziert melden:

www.meldestelle-respect.de
www.bayern-gegen-hass.de

© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.