25 Jahre Schulungen für Mittagsbetreuer*innen

Fast 18.500 qualifizierte Fachkräfte in fast 900 Schulungen: Das KDFB Landesbildungswerk Bayern prägt seit einem Vierteljahrhundert die Qualitätsstandards des Personals in den Mittagsbetreuungen an Bayerns Grundschulen.
Als die Bayerische Staatsregierung 1999 die kinder- und familienfreundliche Halbtagsgrundschule einführte, erkannte die damalige Vorsitzende des KDFB Bayern, Luise Rogowsky, sofort: Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfordert pädagogisch geschultes Personal. Unter der Leitung von Gertrud Ströbele entwickelte der Verband innerhalb kürzester Zeit ein maßgeschneidertes Schulungskonzept für Mittagsbetreuer*innen.
Die Erfolgsgeschichte begann am 17. Mai 2000 mit der ersten Pilotschulung in Fürstenfeldbruck. Seitdem hat das KDFB Landesbildungswerk Bayern in allen sieben Regierungsbezirken 221 Basisschulungen, die vier Samstage mit insgesamt 32 Unterrichtseinheiten umfassen, durchgeführt. Ab 2005 wurde das Angebot um regelmäßige Fortbildungen erweitert – heute bereits 54 pro Jahr.
Die Corona-Pandemie beschleunigte ab 2020 den Einstieg in digitale Formate, die das Programm inzwischen bereichern. Seit 2023 werden in monatlichen Online-Kurzfortbildungen wichtige Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag in einer Mittagsbetreuungseinrichtung kurz und prägnant aufgegriffen und konkrete praxistaugliche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
„Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung braucht gut geschultes Personal. Darauf setzen wir seit 25 Jahren und bauen unser Angebot kontinuierlich aus“, betont Projektleiterin Gertrud Ströbele. Neben der Wissensvermittlung war es dem KDFB von Beginn an ein zentrales Anliegen, Frauen für ihren wichtigen Einsatz in der Mittagsbetreuung auch mental zu stärken.
Mit Blick auf den gesetzlichen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder, der ab 2026 stufenweise eingeführt wird, intensiviert das KDFB Landesbildungswerk Bayern sein Programm weiter: Zusätzliche Basisschulungen, neue Fortbildungsthemen und eine umfassende Praxisbegleitung für Leitungskräfte sollen den wachsenden Bedarf decken. Im Portfolio ist außerdem die staatlich zertifizierte Weiterbildung zum/r OGTS-Koordinator/-in. Dazu wird auch das Referent*innen‑Team kontinuierlich erweitert und weiterqualifiziert. „Wir sind bestens darauf vorbereitet, die steigenden Anforderungen zu erfüllen“, erklärt Anne-Marie Ederer, Vorsitzende des KDFB Landesbildungswerks.
Über das KDFB Landesbildungswerk Bayern
Der Katholische Deutsche Frauenbund ist mit rund 119.000 Mitgliedern der größte Frauenverband in Bayern. Frauenbildung ist ein Kernbereich des KDFB und gehört zu seinem Selbstverständnis seit seiner Gründung. Zur Umsetzung dieses Aufgabenbereichs gründete der KDFB Landesverband 1977 auf Landesebene ein Bildungswerk, das als gemeinnützige Einrichtung der Erwachsenenbildung gemäß dem Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz anerkannt ist.
Redaktion: Gerlinde Wosgien