PRESSE
Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Landesbildungskonferenz mit Fokus auf Begegnungen

München, 14.04.2025

Knapp 30 Vertreterinnen aus den Diözesanverbänden, dem Landesverband Bayern, dem VerbraucherService im KDFB und der Landfrauenvereinigung des KDFB nahmen am 1. April an der Landesbildungskonferenz (LBK) im Münchener Hansa-Haus teil.

Die Begrüßung erfolgte durch Anne-Marie-Ederer, Vorsitzende des KDFB Landesbildungswerks Bayern. Durch den Tag führten Friederike Kukula, Referentin des KDFB Bayern, und Britta Wörndle, Referentin für Bildung und Koordination des KDFB-Landesbildungswerks.

Dr. Hildegard Gosebrink, Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Freisinger Bischofskonferenz, stellte als Gast das Angebot der Arbeitsstelle vor, das auch der Frauenbund in Bayern nutzen kann. Mit Vorträgen und dem neuen, an Jahreszeit und Kirchenfesten orientierten Materialnewsletter unterstützt sie die Frauenarbeit und Frauenseelsorge vor Ort ganz konkret. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.frauenseelsorge-bayern.de.

Im Mittelpunkt der Landesbildungskonferenz stand das Thema „Begegnungen“. Denn Anstoß dafür gab das neue Konzept der Thementage der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern (KEB Bayern).

Nach einem experimentellen Dialog-Impuls loteten die Teilnehmerinnen in Kleingruppen verschiedene Aspekte des Themas „Begegnungen“ aus:

  • Wie können Veranstaltungen des KDFB bewusst noch begegnungsfreundlicher gestaltet werden, damit sich alle eingeladen und gesehen fühlen?
  • Welche Trainings und Schulungen kann der KDFB den Ehrenamtlichen anbieten, um Begegnungen erfolgreich zu meistern (z.B. Smalltalk-Situationen bei Empfängen, Networking, sicheres Auftreten im offiziellem Rahmen)?
  • Wo sieht der KDFB die Notwendigkeit, Brücken zu bauen, Begegnungen zu schaffen, Abschottung und Isolation zu überwinden?

Gleichzeitig mit den inhaltlichen Ergebnissen der Gruppen zeigte sich die Stärke der persönlichen Begegnungen in Präsenz. Sie bietet eine unersetzbare Qualität in der Zusammenarbeit.

Am Nachmittag wählten die Teilnehmerinnen aus zwei Schwerpunkten: Eine Teilgruppe informierte sich über die Einführung der neuen Mitgliederverwaltungssoftware und besprach den zu erwartenden Schulungsbedarf auf Diözesanebene.

Die zweite Gruppe fokussierte die Ergebnisse des Vormittags, um Angebotsmöglichkeiten bei den KEB-Thementagen im April/Mai 2026 konkreter in den Blick zu nehmen.

Ein berührender spiritueller Impuls, gestaltet von Regina Ries-Preis, Landesverbandsreferentin für Theologie und Spiritualität, rundete die Landeskonferenz ab.

Die Dokumentation der LBK ist für den internen Gebrauch im KDFB abrufbar. Bei Interesse bitte Nachricht per Mail an: kukula@frauenbund-bayern.de.

Die Landesbildungskonferenz wird alle zwei Jahre vom KDFB Landesverband Bayern organisiert und ist für die eingeladenen Teilnehmerinnen kostenfrei.

Text: Friederike Kukula

Der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern ist mit 119.000 Mitgliedern der größte Frauenverband des Freistaats. Gegründet 1911 von Ellen Ammann, setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.