PRESSE
Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Starke Frauen – Starke Demokratie!

München, 18.06.2024

Der KDFB Landesverband Bayern zeigt sich bei seiner Delegiertenversammlung entschlossen im Einsatz für die Demokratie und Frauenrechte. Wer Mitglied in einer demokratiefeindlichen Partei ist, muss mit Verbandsausschluss rechnen.

„Die Demokratie, in der wir leben, ist keine Selbstverständlichkeit. Es gilt sie zu schützen, vor extremen Kräften, die daran arbeiten, demokratische Fundamente und Werte auszuhöhlen und zu zerstören,“ appelliert Birgit Kainz, Landesvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes Bayern, eindringlich bei der diesjährigen Landesdelegiertenversammlung in München.

„Der Angriff auf unsere demokratischen Werte stellt auch eine spezifische Gefahr für die Rechte von Frauen dar, die sich unsere Vorkämpferinnen mühsam erstritten haben. Geschichtliche Entwicklungen zeigen, dass in für die Demokratie bedrohlichen Situationen Frauenrechte und emanzipatorische Errungenschaften zuerst beschnitten werden“, führt Kainz weiter aus.

Mahnende Worte findet zudem Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, die mit einem Gastvortrag der Versammlung beiwohnte: „Unsere Verfassung kann uns bzw. die Demokratie nicht schützen, umgekehrt ist das aber schon möglich.“

Der KDFB setzt sich als größter Frauenverband Bayerns seit über 100 Jahren für die Rechte von Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche ein. Mittels einer Projektgruppe mit dem Namen „Starke Frauen – Starke Demokratie“ wird der Verband in den nächsten Jahren durch Aufklärungsarbeit, durch Ermutigung und Befähigung zum Engagement sowie durch Stärkung der Frauen aktiv im Einsatz dafür sein, die Bedeutung der demokratischen Grundordnung in der Gesellschaft zu festigen. Die Projektgruppe, die sich aus Kommunalpolitikerinnen zusammensetzen wird, ist ausgerichtet auf die Kommunalwahl 2026 in Bayern.

Alle Frauenbundfrauen des Landesverbandes, die ein kommunal-politisches Mandat ausüben, ausgeübt haben oder sich dafür aufstellen lassen möchten, sind herzlich eingeladen, sich dieser KDFB-Projektgruppe anzuschließen. Das Auftakt-Treffen findet am 15. Februar 2025 statt. Interessierte, die daran teilnehmen möchten, können sich per Mail anmelden unter remagen@frauenbund-bayern.de.

Der gesellschaftliche Rechtsruck beschäftigt den Verband stark. „Mittels einer Satzungsänderung wurde der Grundsatz des Ausschlusses von „Mitglieder extremistischer Organisationen gleich welcher politischen Ausrichtung sowie von Mitglieder rassistisch und fremdenfeindlich organisierter Organisationen oder Gruppierungen“ in den Statuten aufgenommen. „Alle Mitglieder des Frauenbundes bekennen sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland“, schließt Kainz ab. Wer Mitglied einer demokratiefeindlichen Partei ist, kann nicht Mitglied im KDFB sein.

Redaktion: Stephanie Remagen

Der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern ist mit 119.000 Mitgliedern der größte Frauenverband des Freistaats. Gegründet 1911 von Ellen Ammann, setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.