PRESSE
Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Zum Weltfrauentag – Demokratie braucht uns alle!

05.03.2025

„Extreme Kräfte arbeiten daran unsere demokratischen Werte auszuhöhlen und zu zerstören. Das stellt eine spezifische Gefahr für die hart erkämpften Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter dar. Extremistische Strömungen gehen einher mit Antifeminismus. Beide lehnen den gesellschaftlichen Fortschritt ab und idealisieren die Retraditionalisierung.“, mahnt Birgit Kainz, Landesvorsitzende KDFB Bayern. „Frauen haben ein Recht auf eine gewaltfreie Zukunft, in der sie ohne Angst und Diskriminierung leben können. Wahlfreiheit und Unabhängigkeit sind essenzielle Grundpfeiler einer Gesellschaft, in der Frauen und Männer die gleichen Chancen und Rechte haben. Der KDFB steht entschieden ein für eine geschlechtergerechte und demokratische Gesellschaft.“, führt Kainz weiter aus.

Mit einer Kampagne im öffentlichen Nahverkehr in München soll die Öffentlichkeit sensibilisiert und für bürgerschaftliches Engagement motiviert werden.

Bayerns Frauenministerin Ulrike Scharf unterstützt die Kampagne und macht deutlich: „Frauenrechte sind Menschenrechte. Gerade in diesen weltweit sehr bewegten Zeiten müssen wir unsere Demokratie vor extremistischen Kräften schützen, die Frauen oft wieder zurück in traditionelle Rollen zwängen wollen. Wir stehen für ein friedliches, freies und vielfältiges Zusammenleben und keine verkrusteten alten Muster. Wir zeigen in Bayern Flagge gegen Sexismus und starre Rollenbilder. Wir stehen für gleiche Lebenschancen, für ein Leben frei von Gewalt. Wir müssen hin- und nicht wegschauen, sensibilisieren, Bewusstsein schaffen und mit Wissen argumentieren. Bayerns Frauen sind gemeinsam stark.“

In den kommenden Tagen bis zum Weltfrauentag werden in München Video-Screens in den U-Bahnen, Bussen, Tram-Bahnen und an U-Bahn-Stationen bespielt. An der U-Bahnhaltestelle Marienplatz (Ausgang Weinstraße) wird ein Großflächenplakat bis 14. März angebracht. Ein weiteres Plakat hängt vor dem Sozialministerium an der Winzererstraße (Maxvorstadt). Die Internetseite www.frauenbund-bayern.de/starkefrauen, auf die über die Bildschirme und Plakate verwiesen wird, bietet Fakten und Informationen zu den Themen Demokratie, Frauenrechte, Populismus und Engagement.

Gefördert wird die Kampagne vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern ist mit 119.000 Mitgliedern der größte Frauenverband des Freistaats. Gegründet 1911 von Ellen Ammann, setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.