Gärtnern mit dem Klima und für die Umwelt

Bundesseminar

Datum
Montag, 17. März 2025 bis Dienstag, 18. März 2025
Ort
Palotti-Haus, Palottinerstr. 2, 85354 Freising
Kosten
70 €, plus Einzelzimmerzuschlag (falls gewünscht)

Foto: E. Wick

Die Klimakrise macht sich auch in unseren Gärten bemerkbar: vertrocknetes Gemüse, brauner Rasen oder zu viel Regen und Pflanzenkrankheiten erschweren die Ernte und die Freude am Gärtnern.

Doch als Privatgärtner*innen können wir einiges unternehmen, um mit unserem Verhalten im Garten den Veränderungen des Klimas zu begegnen. Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel die Auswahl der Pflanzen. Aber im heimischen Garten ist noch mehr machbar: Denn das Verhalten als Gärtner*in hat wesentlichen Einfluss auf Klima- und Umwelt: Förderung der Artenvielfalt oder der Bodenfruchtbarkeit sind nur zwei Aspekte. Es gibt viel zu lernen und umzusetzen!

Wir laden Sie zu diesem spannenden Seminar recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen

Programm (vorläufig)

Montag, 17.März

Anreise ab 13.00 Uhr

14.00 Uhr Begrüßung

14.15 Uhr „Liegestuhl statt Wasserschlauch“, Sabine Frahammer

15.45 Uhr Kaffee

16.00 Uhr Besichtigung im Hofgarten der Weihenstephaner Gärten

18.00 Uhr Abendessen

Dienstag, 18. März

7.30 Uhr geistlicher Impuls

8.00 Uhr Frühsück

9.00 Uhr „Herausforderung Klimawandel im privaten Gemüsegarten – Chancen und Risiken“, Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

10.30 Uhr Kaffee

10.45 Uhr „Vorbeugung – der bessere Pflanzenschutz im Gemüsegarten“, Thomas Jaksch

12.15 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr „Biodiversität im heimischen Garten“

14.30 Uhr Abschluss – Rückblick – Vorausschau

15.00 Kaffee/Abreise

Anmeldeinfos

Bundesverband, Fr. Kerstin Bause, kerstin.bause@frauenbund.de, Fax 0221 860 92-79 bis 3. März

Weitere Veranstaltungen aus den Themenbereichen Landfrauen und Bundesverband