Weltgebetstag 2024

Am 1. März 2024 ist der nächste Weltgebetstag. Die Liturgie für den Weltgebetstag 2024 kommt aus Palästina.
Palästina ist ein interessantes Land mit unterschiedlichsten Gegebenheiten; es liegt zudem in einer politisch brisanten Region. Seit mehr als 3.000 Jahren ist die Gegend wichtig für Menschen unterschiedlichster Religionen. Nur zwei Prozent der ca. fünf Millionen Palästinenser*innen sind christlich, aber es gibt viele Konfessionen, die ökumenisch zusammenarbeiten. Palästina will in seiner Komplexität differenziert betrachtet werden.
„… durch das Band des Friedens“, auf diesen Titel haben sich das deutsche, das österreichische und das schweizerische Komitee für den Weltgebetstag (WGT) 2024 geeinigt.
„Vereint in Gottes lebendiger Geistkraft und verbunden durch das Band des Friedens…“, heißt es in einer Fürbitte der Liturgie. Bereits 2017 wurde bei einer internationalen WGT-Konferenz in Brasilien das palästinensische Weltgebetstagskomitee ausgewählt, den Gottesdienst vorzubereiten. Alle Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen.
In ökumenischer Vielfalt haben christliche Frauen in Palästina den Gottesdienst vorbereitet. Dabei mussten sie sich über weite Strecken online treffen. Zum einen wegen der Einschränkungen während der Corona-Pandemie, zum anderen wegen der besonderen Herausforderungen ihrer alltäglichen Lebensbedingungen in einem militärisch besetzten und kontrollierten Land.
„Am Weltgebetstag hören wir auf das Wort Gottes und auf die Stimmen von Frauen, die ihre Hoffnungen, Ängste, Freuden und Sorgen, Chancen und Bedürfnisse teilen“, heißt es in den internationalen Statuten des Weltgebetstags. Das soll 2024 auch für Palästina gelten, wo Christ*innen nur etwa ein Prozent der Bevölkerung ausmachen.
Wenn man auf die Stimmen der palästinensischen Christinnen hört, wird ihre Hoffnung auf Frieden deutlich, aber auch ihr Leiden an der unfriedlichen Realität. Es ist nicht Aufgabe des Weltgebetstages, einen Friedensplan für die Region und den jahrzehntelangen Nahostkonflikt zu entwickeln. Vielmehr geht es darum, zuzuhören, wahrzunehmen und vor allem offen zu sein für verschiedene Erzählungen, die die Wirklichkeit unterschiedlich deuten und vermitteln, und Gesprächsräume für unterschiedliche Erfahrungen anzubieten.
Mohnblüten und Schlüssel als Schmuck - Titelbild zum Weltgebetstag
Das Titelbild der in Deutschland lebenden palästinensischen Künstlerin Halima Aziz wirkt auf den ersten Blick wie eine Idylle: Drei Frauen sitzen unter einem Olivenbaum, in traditionell bestickten Kleidern, Mohnblüten im Haar, mit Schlüsseln als Schmuck, als Ohrringe und Halsketten.
Erst bei längerem Betrachten lassen sich Gesichtszüge entdecken – es braucht diese intensive Hinwendung. Dann wird deutlich, dass die Schlüssel symbolisch für die Hoffnung vieler palästinensischer Flüchtlinge auf Heimkehr stehen – so wie dieses Symbol seit langem für viele Flüchtlinge weltweit gilt. Die Mohnblüten erinnern – wie in einigen Ländern dieser Erde – an die in Kriegen ums Leben gekommenen Menschen. Ruhig und betend sitzen die drei Frauen unter dem Olivenbaum. Ein Baum, der wie kein anderer mit der Hoffnung auf Frieden verbunden ist.
Quelle: www.weltgebetstag.de
Ökumenisches Einführungswochenende in den Weltgebetstag 2024
Das KDFB Landesbildungswerk veranstaltet am 10. und 11. November 2023 ein ökumenisches Online-Einführungsseminar in den Weltgebetstag 2024 für Multiplikatorinnen aller Konfessionen. Die Teilnehmerinnen erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die politische Situation des Landes, aber auch in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.
-
KDFB-Zweigvereine, die sich am Weltgebetstag beteiligen
- ZV Abenberg
- ZV Aichach
- ZV Allersberg
- ZV Altenstadt/Vohenstrauß
- ZV Alzenau
- ZV Hl. Dreifaltigkeit, Augsburg-Kriegshaber
- ZV Bad Abbach
- ZV Bad Endorf
- ZV Bad Staffelstein
- ZV Bellheim
- ZV Benediktbeuern
- ZV Beilngries
- ZV Berching
- ZV Biberachzell
- ZV Bergrheinfeld
- ZV Buchenberg
- ZV Burghausen
- ZV Buxheim
- ZV Deidesheim
- ZV Dießen
- ZV Dorschhausen
- ZV Duggendorf
- ZV Egweil
- ZV Eichstätt
- ZV Eitensheim
- ZV Emmerting
- ZV Ergolding
- ZV Erlach
- ZV Essing
- ZV Fahrenzhausen
- ZV Forst
- ZV Frauenzell-Muthmannshofen
- ZV Fünfstetten
- ZV Furth bei Landshut
- ZV Gerach
- ZV Germannsdorf
- ZV Gerolfing
- ZV Gmund am Tegernsee
- ZV Gößweinstein
- ZV Gräfelfing
- ZV Grafenrheinfeld
- ZV Greifenberg/Beuern
- ZV Haus im Wald
- ZV Hauzenberg
- ZV Heideck
- ZV Herrnwahlthann
- ZV Herzogenaurach
- ZV Hienheim
- ZV Hilpoltstein
- ZV Hitzhofen
- ZV Hösbach / Bhf.
- ZV Hunding
- ZV Indersdorf
- ZV Ingolstadt – St. Anton
- ZV Inzell
- ZV Irsee
- ZV Jahrsdorf
- ZV Jetzendorf-Steinkirchen
- ZV Karlburg
- ZV Kemnath-Stadt
- ZV Kirchdorf
- ZV Kirchroth
- ZV Königstein
- ZV Kühbach
- ZV Landau/Isar
- ZV Letzau
- ZV Ludwigshafen
- ZV Lupburg
- ZV Marktheidenfeld
- ZV Marzling
- ZV Mauerstetten
- ZV München-Allach
- ZV St. Benno, München
- ZV St. Martin, München-Moosach
- ZV München-Pasing
- ZV Münchenreuth
- ZV Neuhausen
- ZV Neukirchen zu St. Christoph
- ZV Neumarkt in der Opf.
- ZV Neunkirchen bei Weiden
- ZV Neustadt an der Waldnaab
- ZV Neustadt an der Weinstraße
- ZV Oberpolling-Fürstenstein
- ZV Ober- und Unterspiesheim
- ZV Oberviechtach
- ZV Ochsenfeld
- ZV Passau-Heining
- ZV Passau-St. Konrad
- ZV Pettendorf
- ZV Plattling, St. Magdalena
- ZV Plattling, St. Michael
- ZV Pleinfeld
- ZV Pocking
- ZV Prien
- ZV Raitenbuch
- ZV Ramspau
- ZV Rappenbügl
- ZV Rauenzell
- ZV Regensburg/St Josef-Ziegetsdorf
- ZV Regensburg-Sallern
- ZV Reischach
- ZV Römerberg-Mechtersheim
- ZV Röthenbach
- ZV Rötz
- ZV Rothenstadt
- ZV Sandharlanden
- ZV Sattelpeilnstein
- ZV Sauerlach
- ZV Schlicht
- ZV Schlingen
- ZV Schmidgaden
- ZV Schmidmühlen
- ZV Schorndorf
- ZV Schwabach
- ZV Schwabhausen
- ZV Simbach
- ZV Speyer – Pax Christi
- ZV St. Ingbert – Herz Mariä
- ZV St. Ingbert – Franziskus
- ZV Stirn
- ZV Tauberfeld
- ZV Traunstein
- ZV Treuchtlingen
- ZV Trostberg
- ZV Untergriesbach
- ZV Unterneukirchen
- ZV Unterpleichfeld
- ZV Unterthingau
- ZV Veitshöchheim
- ZV Velburg
- ZV Vilseck
- ZV Vilshofen
- ZV Wackersdorf
- ZV Waldau
- ZV Waldkirchen
- ZV Waldthurn
- ZV St. Joseph, Weiden
- ZV St. Elisabeth, Weiden
- ZV St. Konrad, Weiden
- ZV Herz Jesu, Weiden
- ZV Weidenthal
- ZV Wilchenreuth
- ZV Wilting
- ZV Zandt
- ZV Zell